Es ist noch nicht so lange her, da mussten Bewerber bei der Jobsuche eine Handschriftenprobe einreichen, die Auskunft über deren Fähigkeiten und Charaktereigenschaften geben sollte, inzwischen lernen Schüler in einigen Ländern das Schreiben von Hand nur noch rudimentär und steigen gleich auf Computer und Tablets um.
Sicher zwei extreme Positionen, fest steht allerdings, dass das Schreiben von Hand die motorischen Fähigkeiten fördert und bestimmte Regionen im Hirn aktiviert – und zwar bei Kindern wie bei Erwachsenen. In »Kalligrafie ist ein Kinderspiel« geht es dementsprechend nicht ums Schönschreiben, die Autorin möchte vielmehr Tipps an die Hand geben, um mehr Persönlichkeit in die eigene Schrift zu bringen.